Über den Kurs
„Hinsichtlich unserer Körper sind wir zu Unternehmerinnen und Unternehmern geworden, Gestaltern unseres Selbst“ schreibt Waltraud Posch (2009, 11) in der Einleitung zu ihrem Buch Projekt Körper. Angefangen bei dem morgendlichen Blick in den Spiegel über die Auswahl des passenden Outfits bis hin zur Wahl des geeigneten Mittagessens, das unsere Muskelmasse wachsen lässt ohne gleichzeitig weiteres Fett anzusetzen, managen wir unsere Körper wie profitorientierte und gewinnmaximierende Unternehmen. Nicht zuletzt die weithin akzeptierte Erkenntnis, dass körperlich schöne Menschen auch oft erfolgreichere Menschen sind spornt zur Körperoptimierung an.
Dabei agiert das Unternehmen Körper innerhalb transkultureller Prozesse der Globalisierung, die darauf Einfluss nehmen welches Superfood bzw. welche Diät gerade im globalen Trend liegen, welche Schönheitsideale das Angebot und die Nachfrage von kosmetischer Chirurgie steuern und welche Haarverlängerungen gerade einen hohen Marktwert besitzen.
Nur, was gilt als schön und was nicht? Und, in welchen Kontexten gelten welche Brustgrössen, Vulvas, Lidformen oder Haarstile als schön und erstrebenswert?
Im Fokus des Seminars stehen unter anderem die kritische Hinterfragung transkultureller Schönheitsnormen, Praktiken der Schönheitschirurgie und des internationalen Handels mit Haaren. Auf der Grundlage von gemeinsamen Textdiskussionen und Fallstudien, die die Studierenden im Seminar eigenständig identifizieren und bearbeiten, werden wir im Kurs folgende Fragen bearbeiten:
Was bedeutet körperliche Schönheit im Kontext von Globalisierung und Transkulturalität? Auf welche Art und Weise wird aus Vorstellungen von körperlicher Schönheit ökonomisch Kapital geschlagen? Welche Rolle spielen unterschiedliche Schönheitsideale für das Angebot bzw. die Nachfrage nach kosmetischer Chirurgie oder nach Haarverlängerungen?
Lernziele
- Sie erkennen die Kulturalisierung von Schönheitsidealen im Bereich der globalen Schönheitschirurgie und verstehen deren ökonomische Inwertsetzungen.
- Sie können anhand eines Fallbeispiels die transkulturellen Zusammenhänge von medizinisch-technologischen Modifikationen an Körpern ermitteln, analysieren und Stellung dazu nehmen.
- Sie können im Kontext einer Projektgruppe einen wissenschaftlich fundierten und lesenswerten Blogeintrag schreiben.
Lehr-Lern-Aktivitäten
- Einführungssitzungen, die in die Thematik Transkulturalität und körperliche Schönheit sowie das Format "Webblog" einführen
- Lesen und diskutieren von wissenschaftlichen Texten
- Bloggen: Lesen, Recherchieren, Posten, Kommentieren
- Einen Film schauen und diskutieren
- Verfassen einer schriftlichen Antwort auf einen wissenschaftlichen Text und auf einen Film
- Schreibcoaching mithilfe des Writing Labs
- Gastvorträge von Fachärzten für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie
- Begleitung des Forschungsprozesses (Konsultationssitzungen)
Abgabetermine
03.10.17: journalistischen Beitrag kommentiert posten (im Kurs)05.10.17, 12 Uhr: Film Review
24.10.17, 12 Uhr: Leseantwort
10.11.17, 18 Uhr: Entwurf Blogeintrag
28.11.17: journalistischen Beitrag kommentiert posten (im Kurs)
09.01.18, 14 Uhr: Blogeintrag
Bewertungskriterien
(1) Film Review und Leseantwort (zählt je 10% für die Endnote, individuell)
Arbeitsauftrag: Verfassen Sie einen Kommentar zum Film/Text indem Sie mindestens 2 Hauptaussagen des Films/Texts zusammenfassen, kritisch reflektieren und ein bis zwei Fragen an den Film/Text für die anschliessende Diskussion formulieren.
Bewertungskriterien (gleich gewichtet): Länge (800 Wörter (+-10%)), Aufbau und Struktur, Qualität der Zusammenfassung der Hauptaussagen, kritische Bewertung bzw. Reflexionsniveau, klare und verständliche Sprache, Qualität der Frage(n)
(2) Präsentation (zählt 30% für die Endnote, in der Gruppe)
Arbeitsauftrag: Präsentieren Sie ihr Forschungsprojekt, inklusive Forschungsfrage, Materialien, ihr Vorgehen und vorläufige Ergebnisse/Erkenntnisse.
Bewertungskriterien: Aufbau und Struktur (Teaser, Einleitung, Analyse, Fazit), Qualität und Relevanz der verwendeten Quellen und der ausgewählten
wissenschaftlichen Texte (mind. 5 Quellen pro Eintrag, davon mind. 2
wissenschaftliche Texte), Kreativität (Integration von Bild-, Ton- und anderem Multimedia Material), Verständnis- und Interpretationstiefe, Kritische Bewertung bzw. Entwicklung einer eigenen Meinung basierend auf dem gelesenen und bearbeiteten Material, Zeitmanagement (30 Minuten pro Gruppe)
(3) Blogeintrag (zählt 45+5% für die Endnote, in der Gruppe)
Arbeitsauftrag: Verfassen Sie einen lesenswerten Blogeintrag zum Thema Transkulturalität und Schönheit(schirurgie), der bestimmte Zusammenhänge und Praktiken nicht nur beschreibt, sondern auch kritisch bewertet.
Bewertungskriterien: Aufbau und Struktur (Teaser, Einleitung, Analyse, Fazit), Qualität und
Relevanz der verwendeten Quellen und der ausgewählten
wissenschaftlichen Texte (mind. 5 Quellen pro Eintrag, davon mind. 2
wissenschaftliche Texte), Kreativität (Integration von Bild-, Ton- und
anderem Multimedia Material), Verständnis- und Interpretationstiefe,
Kritische Bewertung bzw. Entwicklung einer eigenen Meinung basierend auf
dem gelesenen und bearbeiteten Material, klare und verständliche Sprache, Kohärenz von Stil und Format, Erfüllung der Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens, Länge (1500 Wörter/Person +- 10%).
5% der schriftlichen Note ergibt sich aus den sonstigen Blogkommentaren und Materialien, die die Teilnehmenden am 03.10 und am 28.11. in den Sitzungen posten. Bewertet wird hier die Qualität und Kreativität des ausgewählten Materials und die Qualität des Kommentars, der das ausgewählte Material einbettet.
Kursliteratur
Davis, Kathy. ‘Surgical passing - Das Unbehagen an Michael Jacksons Nase’. In schön normal: Manipulationen am Körper als Technologien des Selbst, edited by Paula-Irene Villa, translated by Johanna Tönsing, 41–65. Bielefeld: transcript Verlag, 2008.
Degele, Nina. Sich schön machen: Zur Soziologie von Geschlecht und Schönheitshandeln. Springer-Verlag, 2013.
Maasen, Sabine. ‘Bio-ästhetische Gouvernementalität - Schönheitschirurgie als Biopolitik’. In schön normal: Manipulationen am Körper als Technologien des Selbst, edited by Paula-Irene Villa, 99–118. Bielefeld: transcript Verlag, 2008.
Meili, Barbara. ‘Experten der Grenzziehung - Eine empirische Annäherung an Legitimationsstrategien von Schönheitschirurgen zwischen Medizin und Lifestyle’. In schön normal: Manipulationen am Körper als Technologien des Selbst, edited by Paula-Irene Villa, 119–42. Bielefeld: transcript Verlag, 2008.
Morgan, Kathryn Pauly. ‘Foucault, Hässliche Entlein Und Techno-Schwäne - Fett-Hass, Schlankheitsoperationen Und Biomedikalisierte Schönheitsideale in Amerika’. In Schön Normal: Manipulationen Am Körper Als Technologien Des Selbst, edited by Paula-Irene Villa, translated by Johanna Tönsing, 143–72. Bielefeld: transcript Verlag, 2008.
Posch, Waltraud. Projekt Körper: Wie der Kult um die Schönheit unser Leben prägt. Campus Verlag, 2009.
Smith, Courtney. ‘Who Defines “Mutilation”? Challenging Imperialism in the Discourse of Female Genital Cutting’. Feminist Formations 23, no. 1 (2011): 25–46. doi:10.1353/ff.2011.0009.
Villa, Paula-Irene, ed. schön normal: Manipulationen am Körper als Technologien des Selbst. Körperkulturen. Bielefeld: transcript Verlag, 2008.
Welsch, Wolfgang. ‘Transkulturalität’. Edited by Institut für Auslandsbeziehungen. Migration Und Kultureller Wandel, Schwerpunktthema Der Zeitschrift Für Kulturaustausch 45, no. 1 (1995): 39–44.
Die aktuelle Version des kompletten und ausführlichen Syllabus können Sie hier herunterladen.
Die aktuelle Version des kompletten und ausführlichen Syllabus können Sie hier herunterladen.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen